: Rieger hat ausgequält
STOCKHOLM taz ■ Die Bauernkarriere des Hamburger Neonazi-Anwalts Jürgen Rieger dürfte zu Ende sein. Am Freitag verbot die zuständige schwedische Veterinärbehörde Rieger für die Zukunft jegliche Tierhaltung (vgl. taz vom 6. 2. 01). Dies erfolgte als Reaktion auf „einen der bislang schlimmsten Fälle von Tierquälerei“, wie es ein Behördenvertreter ausdrückte. Rieger hatte seine 340 reinrassigen Rinder ohne ausreichend Wasser und Futter verwahrlosen lassen. Nach mehrfacher folgenloser Abmahnung hatte die Polizei die Herde beschlagnahmt. Neun Tiere mussten sofort notgeschlachtet werden. Die überlebenden Tiere haben sich mittlerweile nach Veterinäraussage wieder wesentlich erholt. REINHARD WOLFF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen