piwik no script img

Atomgegner friedfertig

Bahnanschlag vom Wochenende findet wenig Freunde. Innenminister fühlt sich gewarnt

HANNOVER dpa ■ Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling (SPD) hat sich zu früh gefreut: Bei den anstehenden Anti-Atom-Protesten wird es rauer als erwartet zugehen. Den Anschlag auf die Bahnstrecke Lüneburg–Dannenberg am vergangenen Wochenende wertete er gestern als eine Art Warnschuss der gewaltbereiten Protestszene. „Wir haben mit Widerstand zu rechnen, der sich nicht auf friedliche Mittel beschränkt“, sagte er.

Der Minister erklärte weiter, der Verfassungsschutz habe ein Plakat sichergestellt, in dem autonome Gruppen anonym dazu aufriefen, Schienen zu zersägen und Hakenkrallen-Anschläge auf Bahnoberleitungen zu verüben.

Von der Anti-Atom-Bewegung kamen dagegen Distanzierungen. „Ich halte solche Sachen für dumm. Ich glaube, dass das überhaupt nicht nützlich ist für das Anliegen der Anti-Atomkraft-Bewegung am Standort Gorleben“, meinte Rebecca Harms, Grünen-Fraktionschefin im niedersächsischen Landtag. Und Jochen Flasbarth, Präsident des Naturschutzbundes Nabu, stellte klar: „Nichts – auch nicht die Ablehnung der Atomtransporte – rechtfertigt solche Gewalttaten.“

Die Polizei hält für militante Demonstranten Drahtkäfige bereit, deren Anwendung nach Protesten der Grünen noch einmal überdacht werden soll.

reportage SEITE 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen