: Wenn die Welt auf Hamburg blickt
Für Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) war es gestern „der bisher schönste Tag für mich als Bürgermeister“. Denn am Tag der OVG-Entscheidung habe „die Welt auf uns geblickt, auf den Technologiestandort Deutschland“.
Wirtschaftssenator Thomas Mirow (SPD) neigt zwar weniger zum Pathos, dürfte aber ebenso empfunden haben – auch aus persönlichen Gründen. Im Vorfeld der OVG-Entscheidung hatten Gerüchte kursiert, dass er von seinem Posten zurücktreten werde, falls der Ausbau des Airbus-Werkes gestoppt werden müsste.
Gestern bestätigte Mirow, dass er in dem Fall über einen Rücktritt „zumindest ernsthaft nachgedacht“ hätte: „Wenn man politisch nichts mehr bewegen kann, muss man auch nicht in einer Position bleiben.“
Der Wirtschaftssenator betonte, dass die hiesige Teilmontage des A380 auf dem Willen der Landesregierungen von Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen fuße und dem Votum von Bundestag und Bundesregierung entspreche. Auch die Mehrheit der Hamburger Bevölkerung stehe Umfragen zufolge hinter dem Ausbau des Dasa-Werkes. „Ein noch höheres Maß an Legitimität“, so der Wirtschaftssenator, „ist kaum vorstellbar.“
Die KlägerInnen gegen den Ausbau des Dasa-Werkes forderte er auf, „sich jetzt mit dem Senat um Möglichkeiten des Ausgleichs von Interessen zu bemühen, anstatt in einem unproduktiven Grundsatzstreit zu verharren“. ee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen