: ☎ 35 36 37 Die teure Übernahme nach der Markterweckung
35 36 37 war bis gestern eine erfolgreiche Nummer. Wer sie wählte, erreichte das Ticket Service Center, das 1989 als erstes computergestütztes Kartenvertriebssys-tem Deutschlands und als Konkurrenz zu Klaus-Peter Schulenbergs Vorverkaufsstelle bei Karstadt gegründet wurde. Gestern hat der inzwischen zum European Player gewachsene Schulenberg alias KPS erreicht, was er von Anfang an wollte: die Übernahme der unternehmerischen Verantwortung beim regionalen Konkurrenten.
Damit nimmt er der Stadt mit dem Musicaltheater eine Sorge ab. Noch vor fünf Jahren versprachen das Wirtschaftsressort und genehme Gutachter jährlich 490.000 Musicalbesucher und davon 40 Prozent Übernachtungsgäste. SPD und CDU ließen sich beeindrucken von „Markterweckungseffekten“ und stimmten dem Musical-Projekt zu. Tatsächlich sind seit Anfang 1999 bei stark ermäßigten Preisen 600.000 Menschen zu „Jekyll & Hyde“ gekommen. Bürgermeister Scherf (SPD) spricht weiterhin von einem Erfolg. Wirtschaftssenator Hattig (CDU) erwähnt immerhin dramatische Veränderungen im Musicalmarkt.
Der Musical-Vertrag, nach dem Bremen das Hauptrisiko trägt und bis 2018 auslastungsabhängig bis zu 4,4 Millionen Mark pro Jahr zahlt, wurde noch vor der „Markt-erweckung“ unterschrieben. Schulenberg wäre gut beraten, da noch etwas nachzuverhandeln. Denn die Übernahme der TSC-Anteile könnte sehr teuer werden.
Christoph Köster
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen