: FDP fordert neue Schulpolitik
Die Berliner FDP fordert eine Neuausrichtung der hauptstädtischen Schulpolitik. Ein entsprechender Leitantrag wurde am Samstag auf dem Landesparteitag mit großer Mehrheit verabschiedet. In dem Antrag sprechen sich die Liberalen unter anderem gegen die sechsjährige Grundschule und für einen verpflichtenden Religions- oder Ethikunterricht aus. Darüber hinaus soll die Schulen eine größere Entscheidungsfreiheit bei der Stellenbesetzung und der Verwaltung ihrer Budgets bekommen. Die Qualität des Unterrichts soll durch einheitliche Prüfungen gewährleistet werden. Zudem müsse der Schuletat deutlich aufgestockt werden.
Zum Auftakt des Parteitags hatte der FDP-Landesvorsitzende Günter Rexrodt am Freitagabend seine Forderung nach Neuwahlen und dem Rücktritt von CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky bekräftigt. Die große Koalition habe „abgewirtschaftet“, sagte er vor den rund 350 Delegierten. Das „System Landowsky“ sei ein reines „Machterhaltungsinstrument“. Gastrednerin war die hessische FDP-Vorsitzende und Wissenschaftsministerin Ruth Wagner. Während die hessische FDP gemeinsam mit der CDU die Wiesbadener Landesregierung stellt, verfehlte die Hauptstadt-FDP bei den Abgeordnetenhaus-Wahlen im Oktober 1999 mit nur 2,2 Prozent der Stimmen deutlich den Einzug ins Parlament.
DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen