: Künftig mehr Schadenersatz
BERLIN dpa ■ Die Bundesregierung will das Schadenersatzrecht reformieren. Wie der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Volker Beck, gestern mitteilte, will die Koalition noch in diesem Jahr einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundestag einbringen. Unter anderem solle darin die individuelle Haftungshöchstgrenze für Personenschäden mehr als verdoppelt werden. Die Koalition plane ferner eine rechtliche Besserstellung von Kindern bei Unfällen im Straßen- und Bahnverkehr. Die Haftung oder ein Mitverschulden bei Kindern unter zehn Jahren solle grundsätzlich ausgeschlossen werden. Außerdem seien Änderungen bei der Schmerzensgeldregelung geplant. Beck bezeichnete das geltende Schadenersatzrecht als dringend reformbedürftig. Die Haftungshöchstbeträge seien das letzte Mal vor über 20 Jahren angepasst worden. Die jüngst von Anwälten geäußerte Kritik am Schadenersatzrecht sei deshalb berechtigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen