piwik no script img

in stichworten

Der Spitzenkandidat

Dieter Salomon wird am 9. August 1960 in Melbourne in Australien geboren. Die Eltern kehren 1963 in den Heimatort des Großvaters im Allgäu zurück und übernehmen nebenbei dessen Gastwirtschaft. Der Vater arbeitet in der Fabrik, die Mutter in einem Textilgeschäft. Der Sohn kommt aufs Gymnasium in Oberstdorf.

1981 wird Dieter Salamon Vorstandsmitglied im Grünen-Kreisverband Oberallgäu. Bis 1986 studiert er in Berlin und Freiburg Finanzwissenschaften, Politologie und Romanistik, wird 1990 Stadtrat in Freiburg und promoviert mit einer Arbeit über die Grünen.

1992 wird er Abgeordneter im Stuttgarter Landtag. Er wird hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion. 1995 kandidiert er für das Bürgermeisteramt in Lörrach und erreicht zwölf Prozent.

Mit seinen Parteifreunden in Freiburg überwirft sich Salomon 1996, weil er, so die Kritiker, hinter ihrem Rücken mit der CDU verhandelt habe. Er wird nicht als Bürgermeisterkandidat nominiert.

Im April 2000 tritt Salomon die Nachfolge von Fritz Kuhn als Fraktionsvorsitzender im Landtag an, im Oktober 2000 wird er zum Spitzenkandidat für die Landtagswahl gewählt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen