piwik no script img

Buddhas nicht zu retten

Die Zerstörung der Statuen wird nur kurz ausgesetzt. Der Rat deutscher Muslime verurteilt die Aktion

KABUL/BERLIN afp/rtr/dpa/taz ■ Wegen des muslimischen Opferfestes hat die Regierung von Afghanistan die Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan vorübergehend ausgesetzt. Nach den Feiern am Wochenende soll sie aber fortgesetzt werden, hieß es gestern in Kabul.

Bei der Aktion wurde offenbar auch Dynamit benutzt, berichtete der Botschafter der afghanischen Taliban-Regierung in Pakistan, Abdul Salam Zaeef, gestern der Afghanisch-Islamischen Presse (AIP). Der Vorschlag eines afghanischen Ingenieurs in London, eine Wand vor den über 50 und 35 Meter hohen Statuen zu errichten, um sie unsichtbar zu machen, sei von Taliban-Führer Mullah Mohammad Omar abgelehnt worden. „Wir werden alle Statuen zerstören und keine anderen Vorschläge in Betracht ziehen“ , betonte Zaeef.

Über den derzeitigen Grad der Zerstörung herrscht Unklarheit: So sagte Zaeef, dass ein Viertel der Statuen zerstört sei. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge berichteten dagegen Augenzeugen von der Vernichtung von mehr als der Hälfte. Unabhängigen Beobachtern wird der Zugang zu den Statuen verwehrt.

Außer den Buddhas sind noch tausende andere Kunstwerke aus vorislamischer Zeit bedroht. Neben UNO, EU und vielen islamischen Ländern protestiert auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) „aufs Schärfste“ gegen die Zerstörung. Dr. Nadeem Elyas, ZMD-Vorsitzender, bezeichnete das Vorgehen der Taliban als das „erschütternd tragische Ende islamischer und vorislamischer Hochkulturen“. Die Kulturgüter seien als Erbe der Menschheit auch für Muslime Bildungsgüter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen