piwik no script img

Demo zum 8. März

In diesem Jahr findet eine Kundgebung für die schnelle Entschädigung der NS-ZwangsarbeiterInnen statt

Mehr als die Hälfte aller Zwangsarbeit während der NS-Zeit wurde von Frauen geleistet. Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt eine „Fraueninitiative zum 8. März für die sofortige Entschädigung ehemaliger ZwangsarbeiterInnen“ zu einer Kundgebung ein, in der sie die sofortige unbürokratische Auszahlung der Entschädigungsgelder fordern. Der Aufruf ist unter anderem von Vertreterinnen der Lagergemeinschaft Ravensbrück Freundeskreis e. V. und der Liga für Menschenrechte unterzeichnet.

„Dass die Hälfte Frauen waren, geht in der Berichterstattung völlig unter“, sagte eine Sprecherin gestern. Auf den Bildern und in den öffentlichen Debatten seien in erster Linie Männer zu sehen. Das solle durch die Kundgebung verändert werden. Dort sprechen unter anderem Überlebende aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Außerdem soll auf die besondere Situation von Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine und aus Polen eingegangen und sollen einige Biografien beschrieben werden. Die Zwangsarbeiterinnen seien heute zwischen 70 und 90 Jahre alt und lebten größtenteils in ärmsten Verhältnissen, sagte die Sprecherin. Ihre Leben seien teilweise wesentlich problematischer verlaufen als die der Männer. Viele wurden während des Kriegs vergewaltigt und bekamen Kinder. Die Altersarmut sei bei den Frauen wesentlich höher als bei Männern.

Die Veranstalterinnen rechnen mit 500 Teilnehmerinnen. Es sind nur Frauen erwünscht.

SANDRA GUNDELACH

Die Kundgebung findet heute um 16 Uhr vor der „Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft“ am Mühlendamm/Breite Straße statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen