piwik no script img

„Kern des Anlitzes“

Kultursenator Stölzl will Schloss unbedingt aufbauen

Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) plädiert für den Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses als „Kern des Antlitzes dieser Stadt“ mit einer zeitgemäßen Nutzung. „Man versteht Berlin und die dramatische Geometrie der Innenstadt erst mit diesem Bau wieder“, meinte Stölzl am Wochenende. Zur Nutzung verwies Stölzl auf die Wiener Hofburg. Dort seien unter anderem ein Kongresszentrum, die Nationalbibliothek, ein Völkerkundemuseum und die Lippizaner untergebracht. Alle großen Residenzen aus früheren Zeiten seien heute „Bienenhäuser für die unterschiedlichsten Zwecke“. Stölzl nannte es ein großes Missverständnis, die Schloss-Befürworter als reaktionär oder modernefeindlich anzusehen. „Darum geht es überhaupt nicht. Es geht darum, welche Antwort wir auf eine spezifische Bausituation geben. Der Palast der Republik, der mit politischen Vorgaben errichtet wurde, hat darauf eine falsche Antwort gegeben, das wird heute von niemandem mehr bezweifelt.“ DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen