piwik no script img

Abstand geringer

Im Streit um Bau der US-Botschaft am Pariser Platz scheint mit neuem Außenminister Powell Lösung nahe

Der Neubau der US-Botschaft am Pariser Platz rückt offenbar in greifbare Nähe. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) will noch offene Fragen während seiner Reise in die USA vom 26. bis 28. März ansprechen, sagte Vizesenatssprecher Helmut Lölhöffel. Die Pressestelle der US-Botschaft hatte zuvor bestätigt, dass die Botschaft mit einem Sicherheitsgürtel von weniger als den vorgeschriebenen 30 Metern auskommen könne.

Laut Lölhöffel will Diepgen eine rasche und verträgliche Lösung sowohl für die Bürger als auch für die Anliegen der Botschaft erreichen. In einem Schreiben an Diepgen habe auch der Geschäftsträger der US-Botschaft, Terry R. Snell, die Absicht bekräftigt, die neue Botschaft am Pariser Platz zu bauen. Zugleich habe er angeregt, die Verhandlungen zu Sicherheitsfragen mit den Berliner Behörden so bald wie möglich wieder aufzunehmen. In einem weiteren Schreiben an Staatskanzleichef Volker Kähne habe Snell vorgeschlagen, dazu einen Termin zu vereinbaren. Dabei könne eine Liste der Sicherheitsfragen überreicht werden, für die das US-Außenministerium eine abschließende Klärung anstrebt.

Nach Angaben der US-Botschaft ist Außenminister Colin Powell bereit, eine Ausnahme zu genehmigen. Die üblichen Vorschriften verlangen einen Abstand von mindestens 30 Metern zur Grundstücksgrenze. DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen