: Hilfe trotz Buddhasturz
Unesco bestätigt Zerstörung der Statuen. UN-General Annan will hungernden Afghanen trotzdem helfen
ISLAMABAD dpa ■ Die UN-Kulturorganisation Unesco hat gestern die Zerstörung der beiden weltberühmten Buddhastatuen in Afghanistan bestätigt. Er habe den Bericht seines Gesandten mit Entsetzen vernommen, sagte Unesco-Generaldirektor Koichiro Matsuura in Paris. Die Zerstörung der 38 und 53 Meter hohen Buddhastatuen in der zentralen Bamiyan-Provinz sei „ein Verbrechen gegen das kulturelle Erbe der Menschheit“.
Taliban-Führer Mullah Mohammad Omar hatte vor zwei Wochen angeordnet, alle religiösen Statuen in Afghanistan zu vernichten, weil sie „unislamisch“ seien. Der Befehl hatte in aller Welt Entsetzen ausgelöst, auch in islamischen Ländern. Internationale buddhistische Gemeinden nannten die Zerstörung einen „barbarischen Akt“.
Trotz des Bildersturms der Taliban forderte UN-Generalsekretär Kofi Annan Hilfe für die Not leidenden Menschen in Afghanistan. „Ein hungriges Kind ist ein hungriges Kind“, sagte Annan gestern beim Besuch eines Flüchtlingslagers für Afghanen in Pakistan. Auch seine persönliche Intervention für den Erhalt der Buddhastatuen als Weltkulturerbe bei Taliban-Außenminister Mutawakil war am Sonntag ergebnislos gebelieben.
Die Vereinten Nationen hatten gegen das in Kabuler Taliban-Regime Sanktionen verhängt, weil es sich weigert, den international gesuchten mutmaßlichen Terroristenchef Ussama Bin Laden an die USA auszuliefern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen