: DGB fordert Tarif für Zeitarbeit
Der DGB im Norden hat die Zeitarbeitsfirmen zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Viele in der Arbeitnehmerüberlassung tätigen Unternehmen bezahlten die verliehenen Arbeitskräfte deutlich unter dem jeweiligen Branchen-Tarif, sagte der beschäftigungspolitische Experte des DGB Nord, Uwe Polkaehn: „Die monatlichen Durchschnittslöhne in der Leiharbeit sinken seit Anfang der 90er Jahre kontinuierlich.“ 1998 hätten sie in den alten Bundesländern bei 60,5 Prozent der Löhne vergleichbarer Festangestellter gelegen. In den neuen Bundesländern 68 Prozent, dort liegen aber auch die Fest-Löhne niedriger. Zwar seien nur rund ein Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland bei Leiharbeitsfirmen angestellt, aber ihre Zahl steige. Polkaehn: „Wir wollen frühzeitig soziale Leitplanken montieren.“ Der Grund für die oft deutlich schlechtere Bezahlung von Leiharbeitnehmern ist laut Polkaehn, dass von der Gebühr der entleihenden Unternehmen der Gewinn der Zeitar-beitsfirma abgezogen werde – zu Lasten der Arbeitnehmer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen