: Blühender Himmel
■ PolitikerInnen diskutierten im Rathaus über die Kirche und ihren Einfluss
Mehr Einmischung von Seiten der Kirchen hat der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner (SPD), gefordert. Kirchliche Stellungnahmen seien zu sehr auf Ausgleich bedacht, kritisierte der Politiker am Freitagabend zu Beginn einer Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Glaube und Politik im Bremer Rathaus.
Der Abend handelte von dem Schweizer Theologen und Bekämpfer des Nationalsozialismus Karl Barth. Menschen wie er, so Pfarrerssohn Höppner, könnten ein Ansporn dafür sein, etwas zu ändern, „damit unsere Welt dem Himmel, der uns blüht, ähnlicher wird.“ Kirche müsse in der Gesellschaft „einen Dialog üben, wie wir leben wollen und sollen“, forderte der ehemalige Synodenpräsident der Kirchenprovinz Sachsen.
Mit dabei war auch die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck (Grüne). Sie lobte den Einsatz der Kirchen für Flüchtlinge und Asylsuchende. Ohne dieses Engagement würden Ausländer auf noch mehr Abwehr in der Bevölkerung treffen.
Im September soll die Reihe mit einer Erinnerung an den Theologen und Sozialethiker Oswald Nell-Breuning fortgesetzt werden. epd
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen