piwik no script img

Wind an der Börse

Zeichnungsfrist für die Aktie des Anlagenbauers Nordex läuft voraussichtlich noch bis zum 30. März

Der Hersteller von Windkraftanlagen Nordex AG, will an die Börse (s. taz v. 19. März). Die Zeichnungsfrist endet laut Nachtrag zum Verkaufsprospekt am 30. März. Die Mindestzeichnung beträgt 50 Stückaktien, die Preisspanne beziffert Nordex mit 11 bis 14 Euro je Aktie (WKN 587 357). Der endgültige Verkaufspreis wird voraussichtlich am 30. März festgelegt. Der Wiener Informationsdienst Öko-Invest empfahl in seiner jüngsten Ausgabe „die Zeichnung am oberen Ende der Kursspanne“ – allerdings ging man zum Zeitpunkt des Erscheinens noch von „höchstens zwölf Euro“ aus. Öko-Invest rechnet zwar nicht mit „einer so fulminanten Kursentwicklung wie bei Vestas“ von mehr als 1.200 Prozent innerhalb von drei Jahren, doch gibt man dem Wertpapier die Chance auf „das Niveau von über 20 Euro auf Grund der Investorennachfrage“ zu steigen. Die Bonner Analysten Murphy & Spitz finden die „Nordex AG den Risiken entsprechend unangemessen teuer“. Die Rahmenbedingungen des Börsengangs stimmten „bedenklich“. Von den rund 36 Millionen zu platzierenden Aktien stamme „die Hälfte aus Altaktionärsbesitz“, von der Kapitalerhöhung bliebe somit „nur ein Nettoerlös von 215 Millionen Euro“, wovon wiederum mehr als 90 Millionen als „Verbindlichkeiten“ an den Babcock Borsig-Konzern abgeführt würde. ALO

Infotelefon: (08 00) 104 05 00

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen