: bundesstaat gujarat
Die Folgen des Erdbebens
Im westindischen Bundesstaat Gujarat wohnen auf einer Fläche von 196.024 Quadratkilometern 41.309.582 Menschen. Am 26. Januar 2001 um 8:46 Uhr Ortszeit erlebte Gujarat eines der schwersten Erdbeben der Geschichte: 7,9 Punkte auf der Richterskala. Besonders betroffen waren die Landeshauptstadt Ahmedabad, Bhuj und Anjar. Angaben der indischen Regierung zufolge hatten zwei Monate nach dem Erdbeben 30.000 Menschen ihr Leben verloren, 1,5 Millionen wurden verletzt. 150.000 Menschen werden immer noch vermisst. Der Sachschaden wird auf 5,43 Milliarden US-Dollar geschätzt. Weitere 2 Milliarden US-Dollar werden benötigt, um die Infrastruktur wieder instand zu setzen.
Gujarat ist wirtschaftlich wichtig für Indien. 11 Prozent des Bruttosozialprodukts und ein Achtel des industriellen Outputs werden hier erwirtschaftet. In den vier Häfen, die stark beschädigt wurden, wird ein Drittel der Exportfracht abgefertigt. Über 200.000 kleine und mittelständische Betriebe sowie 2.000 Großbetriebe sind in Gujarat ansässig. Allein die Diamantenindustrie, eine der größten der Welt, setzt täglich 6,5 Millionen US-Dollar um. Andere Produktionsbereiche sind: Petrochemie, Petroleum, Pharmaindustrie, Erdgas. Darüber hinaus hat die Textilindustrie einen Exportanteil von 45 Prozent.
Zum Wiederaufbau haben die Weltbank 300 Millionen Dollar, die Asian Development Bank 350 Millionen Dollar, Japan 3 Millionen Dollar, die EU 38 Millionen Euro und Care 3,5 Millionen Dollar bereitgestellt. Wie viel die indische Regierung beisteuern wird, ist unklar. Die Einkommensteuer soll um 2 Prozent erhöht werden, was 325 Millionen Dollar bringen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen