piwik no script img

bundesstaat gujarat

Die Folgen des Erdbebens

Im westindischen Bundesstaat Gujarat wohnen auf einer Fläche von 196.024 Quadratkilometern 41.309.582 Menschen. Am 26. Januar 2001 um 8:46 Uhr Ortszeit erlebte Gujarat eines der schwersten Erdbeben der Geschichte: 7,9 Punkte auf der Richterskala. Besonders betroffen waren die Landeshauptstadt Ahmedabad, Bhuj und Anjar. Angaben der indischen Regierung zufolge hatten zwei Monate nach dem Erdbeben 30.000 Menschen ihr Leben verloren, 1,5 Millionen wurden verletzt. 150.000 Menschen werden immer noch vermisst. Der Sachschaden wird auf 5,43 Milliarden US-Dollar geschätzt. Weitere 2 Milliarden US-Dollar werden benötigt, um die Infrastruktur wieder instand zu setzen.

Gujarat ist wirtschaftlich wichtig für Indien. 11 Prozent des Bruttosozialprodukts und ein Achtel des industriellen Outputs werden hier erwirtschaftet. In den vier Häfen, die stark beschädigt wurden, wird ein Drittel der Exportfracht abgefertigt. Über 200.000 kleine und mittelständische Betriebe sowie 2.000 Großbetriebe sind in Gujarat ansässig. Allein die Diamantenindustrie, eine der größten der Welt, setzt täglich 6,5 Millionen US-Dollar um. Andere Produktionsbereiche sind: Petrochemie, Petroleum, Pharmaindustrie, Erdgas. Darüber hinaus hat die Textilindustrie einen Exportanteil von 45 Prozent.

Zum Wiederaufbau haben die Weltbank 300 Millionen Dollar, die Asian Development Bank 350 Millionen Dollar, Japan 3 Millionen Dollar, die EU 38 Millionen Euro und Care 3,5 Millionen Dollar bereitgestellt. Wie viel die indische Regierung beisteuern wird, ist unklar. Die Einkommensteuer soll um 2 Prozent erhöht werden, was 325 Millionen Dollar bringen soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen