piwik no script img

Sonnenanbeter

■ Regionale Anbieter zelebrieren Solarmesse

„Bremen hängt dem Zeitgeist – mal wieder – gehörig hinterher, was die Installation von Solaranlagen betrifft“, sagt Bernd Oei von der Gesellschaft für solare und innovative Technologien (Gsit). Der unabhängige Solarberater will jetzt mit einer bundesweit einzigartigen Messe Abhilfe schaffen. Die wichtigsten Anbieter von Solaranlagen aus Bremen und umzu versammelt er dazu am ersten Maiwochenende (4.-6.) in der Hochschule Bremen. Da werden zwölf Firmen ihre Anlagen im Hof installieren – Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung ebenso wie Thermosolar-Anlagen, die warmes Wasser erzeugen.

Diese Live-Show wird die Bremer davon überzeugen, dass auch ihr chronisch wolkiger Himmel durchaus ein verlässlicher Partner bei der regenerativen Energiegewinnung sein kann, hofft zumindest Oei. Spätestens, so sein Kalkül, eine Pizza aus dem Solarstromofen oder Bio-Grillwürtschen vom Warmwasserkollektor werden Unentschlossenen die Sonnenkrafte schmackhaft machen.

Wer handfestere Argumente braucht um umzusteigen, kann sich am Samstag (12, 14 16 und 20 Uhr) und Sonntag (11, 13, 15 und 17 Uhr) „publikumswirksame“ Vorträge über die Vorzüge der solaren Energie anhören. Am Samstagabend gibt's noch was für die Sinne: Brigitta Forst präsentierte eine Installation mit Licht- und Wasserspielen sowie eine Diaprojektion. Danach steigt die Solarparty (21 Uhr) mit Lichtershow – natürlich alles aus Solarstrom, der über Tag gewonnen wurde. jank

Freitag ab15 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10 Uhr im Neustadtswall 30. Info:Tel.: 430 36 88

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen