: schneller essen
Fast täglich betoniert sich der Journalist offenbar den Magen zu. Mit Curlywurly, Pinguí oder Snickers. Übersetzt sind das: gehärtete Pflanzenöle und Backtriebmittel, Milch- und Molkepulver, Emulgatoren und viele nette naturidentische Aromastoffe. Das hört sich doch gar nicht vollmundig an. Gesund ist das nicht. Wie wäre es dagegen mit Natrium und Kalzium und Kalium, mit Folsäure und Ballaststoffen und den Vitaminen A, C, B1, B2 und B6? Klingt das nicht geradezu nach roten Bäckchen, gutem Gewissen und ausgeglichener Verdauung? All das bietet Daucus Carota, unter uns Gemüseknabberern auch Karotte, Möhre oder Mohrrübe genannt. Wenn die Anzahl der Bezeichnungen für ein Objekt ein Indiz für dessen Beliebtheit ist, muss unser orangefarbener Freund mal sehr angesagt gewesen sein. Zugegeben, auch Nitrate finden sich mitunter in unverträglichen Mengen in der Möhre, aber doch vor allem in den industriell Gewachsenen ihrer Art. Ganz anders der abgerundete Geschmack und die zartfeste Textur einer ökologisch angebauten Mohrrübe. Die komplexe Harmonie von natürlicher Süße und einem Hauch pfeffriger Schärfe kommt am besten zur Geltung, wenn man nicht schält, sondern nur unter fließendem Wasser abbürstet. Einziger Nachteil: die Lautstärke.Während das übliche Schokozeugs im Mund nur so wegschmilzt, drehen sich im Großraumbüro garantiert alle Köpfe, wenn man herzhaft in eine Möhre beißt. Noch schlimmer geht es an öffentlichen Orten zu. Mit einer Karotte vorm Gesicht wird man in einem gut gefüllten U-Bahn-Waggon stigmatisiert, als hätte man sein Geschlecht entblößt. THOMAS WINKLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen