: der taz-kongress
Was, wann, wo, warum?
WAS SOLL DAS?
Der taz-kongress „Wie wollen wir leben?“ findet statt, weil nach fast drei Jahren rot-grüner Regierung wieder über Perspektiven, Erwartungen und Möglichkeiten gesprochen werden muss. Nicht nur auf gedruckten Seiten und zwischen den Zeilen. Auf dem taz-kongress wird palavert, zur Rede gestellt, gelacht, geraucht, getanzt, gedacht und gestritten werden.
Außerdem wollen wir die Gelegenheit nutzen, die Tatsache zu feiern, dass die taz schon 22 Jahre alt werden konnte. Die Rettungsaktion „taz muss sein“ ist erfolgreich abgeschlossen: 6.500 neue AbonnentInnen konnten gewonnen werden. Wir können 1,1 Millionen Mark neue Genossenschaftseinlagen (seit September 2000) verzeichnen. Wir möchten allen danken, die uns unterstützt haben und auch noch weiter unterstützen.
WANN?
Vom 27. bis 29. April 2001
WO?
Haus am Köllnischen Park
Am Köllnischen Park 6-7
10179 Berlin
KARTEN GIBT’S WO?
Am Info- und Kartentelefon:
030 - 25 90 22 00
Oder per E-Mail unter
WAS KOSTET DAS?
Die Eintrittspreise sind gestaffelt.
Freitag: 10 Mark
Samstag: 20 Mark
Sonntag: 10 Mark
Dauerkarte 25 Mark
ACHTUNG!
Das hier abgedruckte Programm ist noch eine Baustelle. Alles ist im Fluss! Den jeweils aktuellen Stand der Planung finden Sie unter www.taz.de Natürlich werden wir Sie auch in der gedruckten Ausgabe der taz laufend über die Vorbereitungen für den taz-kongress informieren.
SIE HABEN EINE IDEE?
Ein neuer Gast, ein neues Thema? Sehr schön. Wir lassen uns herzlich gerne von Ihnen inspirieren. Schreiben Sie uns Ihre Anregung an kongress@taz.de. Oder gerne per Post: taz, die tageszeitung. Kennwort: taz-kongress, Kochstraße 18, 10969 Berlin.
NOCH FRAGEN?
Rufen Sie an! 030 - 25 90 22 00.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen