piwik no script img

Zeigt her euren Körper

■ Das neue Hochschulsportprogramm ist da

Der Sommer naht, doch der Körper steckt noch im tiefsten Winterschlaf. Fitnesstudios können nicht locken, der bequeme Mensch bleibt lieber auf dem Stuhl hocken. Mag sein, dass gewöhnliche Sportangebote nicht jeden aus den Socken hauen. Aber wer in seinem Terminkalender Einradhockey oder Drachenbootfahren auf der Weser verzeichnet hat, dem wird neben der Bewegung auch der Gesprächstoff nicht ausgehen.

Zu verdanken ist dies dem neuen Programm „Hochschulsport“ der Universität Bremen. Ziemlich genau 250 Kurse werden in diesem Sommersemester angeboten. Die Veranstaltungen beginnen am 9. April und enden am 8. Juli.

Ganz neu dabei: Rugby und Ballett. Aber wie wäre es sonst einmal mit Kanupolo? In kleinen wendigen Kajaks müssen die Spieler dabei den Ball mit dem Paddel oder per Hand ins schwimmende Tor bugsieren. Und das auf dem Wasser! Wer sich lieber im Element Luft herumtreibt, für den ist vielleicht das Trampolin-Synchronspringen die bessere Alternative. Natürlich kann man auch auf dem Boden der Tatsachen bleiben: Mit den „sprechenden und kämpfenden Stöcken“ beispielsweise, einer Kampfkunst, die ihren Ursprung auf den Philippinen und in Afrika hat.

Wer es dennoch lieber klassisch mag, dem seien „Rückschlagspiele“, Gymnastik oder Schwimmen empfohlen. Übrigens: Relativ günstig ist der Hochschulsport auch für Nichtstudenten. Für ein Semester Einradhockey zahlen sie 55 Mark – unbezahlbar ist hingegen vermutlich der Sieg gegen den inneren Schweinehund...

Die Broschüre ist erhältlich an der Uni, beim Verkehrsverein, bei der Stadtbibliothek und in Sparkassen-Filialen. Nähere Informationen gibt es auch im Internet unter www.uni-bremen.de wie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen