piwik no script img

Langeoog vorbildlich

Bäcker Nhantumbo sollte nach Mosambik zurück. Die Insulaner wehrten sich. Und ihr Protest hatte Erfolg

LANGEOOG dpa ■ Die zum 30. Juni drohende Abschiebung eines auf der Nordseeinsel Langeoog arbeitenden Bäckers in seine afrikanische Heimat Mosambik ist vorerst abgewendet. Das Schicksal von Joaquim Nhantumbo, der seit 13 Jahren in Deutschland lebt, hatte auf der Insel große Empörung ausgelöst. „Er ist fleißig, tüchtig und bei allen beliebt“, so sein Chef, Bäckermeister Hans-Helmut Wilken. Und der evangelische Inselpfarrer Klaus von Mering fügt hinzu: „Er ist völlig integriert.“

Nhantumbo wurde als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR geholt. 1996 kam er, vom Arbeitsamt vermittelt, als Saisonhilfskraft in die Inselbäckerei und blieb als Lehrling. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhielt er einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Arbeitsamt und Landkreis Wittmund sprachen sich für eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung aus, die mit dem Ende der Lehre abgelaufen war.

Anders die Bezirksregierung Weser-Ems in Oldenburg. Obwohl Fachkräfte kaum dauerhaft auf die Insel zu locken sind, entschied die Behörde, dass an einem Verbleib des Mosambikaners in Deutschland „kein regionales und wirtschaftliches Interesse“ bestehe.

Die Wogen der über Ostfriesland hinausschwappenden Empörung über das Schicksal von Nhantumbo zeigten Wirkung. Weser-Ems-Regierungspräsident Bernd Theilen gab gestern bekannt: „Es wird alles noch einmal überprüft.“ Bis dahin darf Nhantumbo auch über den 30. Juni hinaus „geduldet“ auf Langeoog Brötchen backen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen