: Entstellte Regungen
■ Reservatbeobachtung: Das B-Movie zeigt Filme von Alex von Warmerdam
Es verwundert, dass Alex von Warmerdam – Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Musiker und ehemaliger Theatermann – kein Biologe ist. Denn seine Lust am Beobachten von Reservaten ist unverkennbar: In Abel spielt die Hälfte des Films in der Wohnung des höchsten Hauses der Stadt, Noorderlingen ist eine kleine Neubausiedlung im Nirgendwo, und Little Tony hat einen Einsiedlerhof als Schauplatz auserkoren. Der Sinn dieser Spielorte liegt dabei in der Aussagekraft, die sich an abgeschotteten Populationen am besten erweist. Warmerdam weiß sich zu beschränken und entwickelt ein Analysevermögen, dem es weder an Scharfsichtigkeit, Boshaftigkeit noch an Humor mangelt.
Seine ProtagonistInnen in absurd-groteske Ausgangssituationen versetzend, erlaubt er sich und den ZuschauerInnen einen Blick auf menschliche Gefühlsregungen, die sich durch Handlungen rekonstruieren lassen. So nimmt Abel einen 31-jährigen Sohn zum Ausgangspunkt, der sich weigert, sein Leben in die Hand zu nehmen. Die Außenwelt kennt er nur durch seine fernrohrbestückten Beobachtungen, denn er hat seit zehn Jahren die elterliche Wohnung nicht verlassen – zur Freude seiner Mutter, zum Ärger seines Vaters. Wenn aber nach zahlreichen Szenen der Weigerung, der Verärgerung und der mütterlichen Verhätschelung Sohn Abel das Haus verlässt, bricht seine Funktion als Projektionsfläche ein.
Little Tony wiederum betreibt eine merkwürdige menage à trois im bäuerlichen Milieu, dessen geheimer Focus der Umgang mit Liebe, Vertrautheit und Eifersucht ist. Was heißt es, wenn langjährige Ehepartner sich plötzlich als Brüderchen und Schwesterchen deklarieren? Wird nicht mit dieser Aussage neuen Liebesverhältnissen Tür und Tor geöffnet, welche erprobte Umgangsformen übersteigen? Und wie – so lautet die Frage in Noorderlingen – geht eine nachbarschaftliche Überwachungsstruktur mit den geheimen sexuellen Wünschen ihrer BewohnerInnen um? Mit lakonischer Gelassenheit nimmt sich Warmerdam dieser Fragen an und zeichnet ein Bild menschlicher Beziehungen, deren groteske Entstellungen zum Lachen verführen. Und manchmal würgen. Doro Wiese
Little Tony: 5., 7.+ 8.4. jeweils 20.30 Uhr; 7.4. auch 22.45 Uhr; Abel: 12., 14.+ 15.4. jeweils 20.30 Uhr; 14.4. auch 22.45 Uhr; Noorderlingen: 19., 21.+ 22.4. jeweils 20.30 Uhr; 21.4. auch 22.45 Uhr; Das Kleid: 6., 28.+ 29.4. jeweils 20.30 Uhr; 28.4. auch 22.45 Uhr. Alle B-Movie, Brigittenstr.5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen