: BSAG, blitzeblank und mit weißer Weste
■ Ein Jubiläumsbuch enträtselt endlich den geheimnisumwitterten Straßenbahnalltag
Linie sechs Richtung Flughafen, Abfahrt in einer Minute. Da kommt sie auch schon, blitzeblank gewienert, hält an mit dem obligatorischen Summton, die Türen springen auf. Eine Selbstverständlichkeit, aber doch irgendwie unfass-bar. Woher weiß die Anzeigetafel, wie lange die Bahn noch braucht? Warum wird manchmal auf heransprintende Fahrgäste gewartet und dann wieder nicht? Und wieso gibt es keine Linien sieben und neun? Fragen über Fragen. Jetzt gibt es die Antworten. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) ist 125 Jahre alt geworden und hat aus diesem Anlass eine 200 Seiten starke illustrierte Zeitreise durch die Geschichte der Straßenbahn in Bremen herausgebracht. In gebundener Ausgabe. „Bremen und seine Straßenbahn“ heißt das Werk, das ausführlich die Entwicklung vom Pferdewagen zur Niederflurgelenkbahn dokumentiert.
Eine durchaus spannende Bettlektüre, die den Leser von der reinen Weste der BSAG zu überzeugen weiß. Das Transportunternehmen ist beispielsweise einer der ersten Teilnehmer am Zwangsarbeiter-Entschädigungsfond der deutschen Wirtschaft, und das obwohl die Zwangsarbeiter der BSAG nicht einmal schlecht behandelt worden sein sollen. Zumindest diejenigen nicht, die ein paar Zeilen zum Kapitel „Bei der BSAG beschäftigt – damals und heute“ beitragen durften.
Der ehemalige holländische Zwangsarbeiter van B. schreibt: „Uns ausländischen Schaffnern wurde kein Haar gekrümmt. Im Gegenteil! Wir wurden in einer ordentlichen Baracke untergebracht, Duschen und Wasserklosetts waren vorhanden und immer sauber.“ Sogar so viel Essen habe er bekommen, dass er seiner Familie davon etwas schicken konnte. Wow.
Was wäre Bremen ohne seine summenden Straßenbahnen? Ohne Schienenersatzverkehr und Gleisbaustellen? Zumindest um den nos-talgischen Spitznamen „Dorf mit Straßenbahn“ ärmer. Eines bleibt aber trotz des neuen Nachschlagewerks unklar: Wem gehört eigentlich die Stimme, die den Namen der nächsten Haltestelle flötet? spo „Bremen und seine Straßenbahn“, das Nachschlagewerk für Straßenbahn- und Bremen-Fans ist im Kellner Verlag erschienen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen