: die blockierer
Verwaltung als Spaßbremse
Am Anfang war ein kleines Häuflein Naturschützer. Bis zum vergangenen Jahr nahm sie keiner so richtig ernst. Eine großspurig von der Bürgerinitiative „Rettet den Großen Tiergarten vor der Love Parade“ angekündigte Sitzblockade zum Schutz von Berlins größter Parkanlage vor Urin und Plateausohlen von über einer Million Ravern endete im nichts. Doch dieses Jahr haben die 15 Aktivisten das Unmögliche geschafft: Mit einer Anmeldung für ihre Demonstration „Der Tiergarten gehört allen Berlinern“ zur Rettung von Flora und Fauna zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule bereits im September vergangenen Jahres haben sie den Veranstaltern der Love Parade Datum und Ort, den zweiten Samstag im Juli im Tiergarten, vor der Nase weggeschnappt. Die Veranstalter der Love Parade, die Planetcom, kamen erst gut vier Wochen später aus den Technopuschen. Die Naturschützer, honorige Anwohnern der Paraden-Strecke, sind überzeugt, 25.000 Teilnehmer gegen das größte Technospektakel der Welt zu mobilisieren. Weil Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) nicht daran zweifelt, hat er vergangene Woche die Love Parade am 14. Juli im Tiergarten verboten und der Bürgerinitiative nach dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ den Zuschlag gegeben. Aus Schaden schlau, hat Planetcom kürzlich die Love Parade 2002 angemeldet. Doch schon zeichnet sich das nächste Debakel ab: Derzeit gibt es Überlegungen in der Berliner Innenverwaltung, der Love Parade im kommenden Jahr den Status einer Demonstration abzuerkennen. WAHN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen