piwik no script img

Kaffeehausatmosphäre im Krankenhaus

Tatsächlich. Ein Raum zum Wohlfühlen ist die neue Cafeteria des Zentralkrankenhauses Sankt-Jürgen-Straße geworden. So lobt auch der Architekt Heinrich Böll sein Werk. Hell und groß ist das Café 2000, die erste wirkliche Cafeteria des Krankenhauses. „Es war mir schon seit Jahren ein Dorn im Auge, dass wir für unsere Patienten, Besucher und MitarbeiterInnen keinen Ort hatten, an dem in angenehmer Atmosphäre gegessen werden konnte“, sagt Walter Bremermann, der Verwaltungsdirektor der Klinik. Jahrzehntelang gab's für PatientInnen und BesucherInnen nur ein Holzhäuschen als Behelfscafé und für die Beschäftigten eine kleine Personalkantine.

Die neue Cafeteria liegt im ältesten Krankenhausbau Bremens. 150 Jahre alt ist das denkmalgeschützte Backsteingebäude. Bis 1974 war hier die Hals-Nasen-Ohren Klinik, danach fraglich, was aus dem Haus werden sollte. Gegen die Pläne von einem Künstleratelier oder einer Ladenpassage oder sogar den Abriss setzte sich die Cafeteria durch. Auch zieht ins Haus eine Schwesternschule ein.

So wenig wie möglich sollte an dem alten Gebäudes verändert werden. Um helle Räume zu schaffen, wurde der alten Außenfassade ein Teil des Cafés als eine Art Wintergarten vorgelagert. Stühle und Tische aus hellen Holz, Backsteinwände und viel Glas. Das sind die Materialien, die gleich ins Auge fallen. Durch die Fenster blickt man auf eine Rasenfläche mit Bäumen. Im Sommer wird man auch draußen sitzen können. Auch für Kunst soll im Café gesorgt werden. Angefangen mit dem Bremer Künstler Uwe Kirsch, dessen Bilder zur Zeit schon im Café hängen, sollen wechselnde Kunstausstellungen ins Café kommen. Aber für „ein wenig Kaffeehausatmosphere“ fehlt noch ein Flügel.

db/Fotos: Julia Baier

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen