piwik no script img

Bauchlandung nach Höhenflug

Börsen trotz Gewinnwarnungen bei Intel und Texas Instruments im Aufwind

BERLIN ap/dpa/taz ■ Die Hiobsbotschaften aus der Technologie-Branche reißen nicht ab. Nach Gewinnwarnungen von Cisco und Philips gaben nun Intel und Texas Instruments drastische Gewinneinbrüche bekannt.

Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist der Gewinn des weltgrößten Chip-Hersteller Intel im ersten Quartal 2001 um 82 Prozent auf 550 Millionen Euro gefallen. In der zweiten Jahreshälfte rechnet er zwar mit einer Erholung, warnt jedoch vor weiteren Auswirkungen der Technologie-Konjunkturschwäche. Der weltgrößte Hersteller von Handy-Speicherchips Texas Instruments musste ebenfalls deutliche Gewinneinbußen von 494 Millionen vor Jahresfrist auf 317 Millionen Dollar vermelden und will nun zwecks Kostenreduktion 6 Prozent seiner Arbeitsplätze einsparen. Nachdem jedoch der Gewinnrückgang geringer als erwartet ausfiel, zogen die Aktien beider Unternehmen nach Bekanntgabe an, wovon wiederum andere Hightech-Werte profitieren konnten. Insgesamt wirkte sich die starke Nachfrage nach Technologie-Aktien nach den Kurseinbrüchen vom Dienstag positiv auf die Entwicklungen an den internationalen Börsen aus. Tokio schloss nach positiven US-Vorgaben im Plus, und auch die europäischen Märkte konnten einen Aufwärtstrend verzeichnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen