: Prozess gegen SS-Mann
Verfahren wegen Mordes gegen Gestapo-Aufseher Malloth beginnt mit internationalen Beobachtern
MÜNCHEN dpa ■ 56 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs muss sich der mutmaßliche NS-Verbrecher Anton Malloth seit gestern wegen dreifachen Mordes sowie versuchten Mordes vor Gericht verantworten. Der 89-Jährige soll 1944 und 1945 drei Häftlinge der „Kleinen Festung Theresienstadt“, einem Gestapo-Gefängnis bei Leitmeritz im heutigen Tschechien, bestialisch getötet haben. Der SS-Scharführer Malloth war damals Aufseher in dem KZ-ähnlichen Gefängnis.
Gegen Malloth hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund das Verfahren bereits drei Mal eingestellt. Die Münchner Anklagebehörde nahm das Verfahren nach einer neuen Zeugenaussage wieder auf. Drei Ärzte erklärten den Rollstuhlfahrer zu Prozessbeginn für verhandlungsfähig. Zur Verhandlung waren zahlreiche ausländische Medienvertreter angereist, darunter Journalisten aus Israel und Vertreter des Wiener Simon-Wiesenthal-Zentrums.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen