: Frischer Wind in Japans Regierung
Der neue Premier Koizumi holt fünf Frauen ins Kabinett. Die beliebteste Politikerin Tanaka wird Außenministerin
TOKIO taz ■ Der frische Wind in der japanischen Politik weht weiter. Japans neuer Ministerpräsident Junichiro Koizumi bestellte ein Kabinett, das von alten und neuen Gesichtern geprägt wird. Überraschend sind es fünf Frauen, die Schlüsselposten in der Regierung erhalten haben. Daneben holte Koizumi aber auch zwei junge Reformpolitiker und einen Wirtschaftsprofessor in seine Mannschaft, die den Reformkurs garantieren sollen.
Mit Makiko Tanaka gewann Koizumi die derzeit beliebteste Politikerin Japans und eine enge Mitstreiterin als Außenministerin. Die im Januar begonnene Verwaltungsreform zur Verschlankung der Bürokratie wird der Jungpolitiker Nobutaro Ishihara (44) leiten, der als kenntnisreicher Reformer gilt.
Außenpolitisch gewinnt Japan an Profil und wird eine selbstsicherere Rolle gegenüber Asien und den USA einnehmen. Premier Koizumi und Außenministerin Tanaka sind Verfechter einer stärkeren militärischen Rolle Japans in Asien und bekennen sich zur Notwendigkeit der kollektiven Verteidigung.
Wirtschaftspolitisch präsentiert sich das neue Kabinett gemischt. Koizumi versuchte einen Kompromiss zwischen Reformern und moderaten Politikern. Das Finanzministerium wird vom Veteranen Masajuro Shiokawa (79) übernommen. Der relativ unbekannte Politiker ist ein Förderer Koizumis und hielt zuvor drei Kabinettsposten. In das einflussreichere Ministerium für Finanzdienstleistungen und das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti) sind zwei Reformer gezogen.
Mit dem neuen Kabinett muss Koizumi in den nächsten hundert Tagen bis zu den Oberhauswahlen Ende Juli das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen.
ANDRÉ KUNZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen