: Nur Mut?
Wegen großen Andrangs musste die taz.mag-Diskussion „Mut zur Konfrontation. Über die Rückeroberung von No-Go-Areas“ in einen größeren Saal umziehen. Nazi-Aussteiger Jörg Fischer allerdings war grippekrank, weshalb Volker Beck, rechtspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, und Eberhard Seidel, Migrationsspezialist und taz-Inlandschef, die einzigen Referenten waren. Einklang herrschte, dass vorurteilsfreie Analyse (wo besteht Bedrohung durch Rechtsradikale, wo durch Migranten?) ebenso nötig ist wie ein unhysterischer Blick auf den „gefährlichen Osten“. Seidel, der sich selbst als einstigen „Ermunterungspädagogen“ bezeichnete, zeigte sich desillusioniert: Die Gesellschaft sei Mitte der Neunzigerjahre eingeschlafen. In vielen Gebieten sei eine Generation herangewachsen, die eine umfassende Definitionsmacht für sich beanspruche.
Auch wenn im Forum verschiedentlich mehr Mut vom Einzelnen eingefordert wurde – einen Appell zum Heldentum mochte niemand formulieren. Wenn die Bevölkerung um örtliche Brennpunkte weiß und sie verständlicherweise meidet, so Beck, sei nicht nachvollziehbar, dass die Polizei dort nicht mehr Präsenz zeige. Gäste monierten, dass die (Selbst-)Beschränkungen für Frauen und Behinderte nicht als Teil des Programms auftauchten.
REINHARD KRAUSE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen