: Rollen
Drei RepräsentantInnen popkulturellen Unternehmertums sitzen auf dem Podium – „Welche Rolle spielen wir? Gegenkultur versus Mainstream“ – und fühlen sich nicht zuständig. Mercedes Bunz, Redakteurin von de:Bug, und Marc Wohlrabe, Flyer- und Berlin-Beta-Begründer, halten den Begriff der Gegenkultur für nicht mehr tauglich. Stattdessen plaudern sie ein wenig aus dem Alltag unabhängiger Kulturschafferei im Haifischbecken der Kulturindustrie. Das Unterhaltungsniveau steigerte sich durch die „personifizierte Aussagekultur“ Patrik Wagner, Sänger bei Surrogat und Kitty-Yo-Label-Gründer. „Das Einzige, was etwas bringt, ist Erfolg.“ Herr Wagner hat Erfolg, ist sympathischerweise aber trotzdem nicht richtig glücklich und gibt den Part des melancholischen Zynikers. Keine Chance für politische Ideen in einer Welt, in der jede Aussage imagekompatibel wird. Nike Breyer, Mode/Schuh-Journalistin und Außenseiterin in diesem Spiel amüsanter Platitüden, steuerte kritische Bemerkungen zum Zusammenhang von Schuhkultur und Gesellschaftsfragen bei. Das war zwar leider irgendwie an die Wand gesprochen, aber am Ende konnte man sich Gedanken machen über den Aufstieg des Nike-Turnschuhs, den gleichzeitigen Niedergang des orthopädisch korrekten Pradaschuhs und die Ausweitung gesellschaftlicher Normierungs- und Körperdisziplinierungstendenzen unter dem Leitbegriff des Leistungsdenkens. EVA BERGER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen