: Wer bin „ich“?
Im taz.mag Salon wurde am Samstag Nachmittag in sehr heiterer Runde die Frage diskutiert: „Gibt es noch eine homosexuelle Identität?“ Geladen waren die Autorin Viola Roggenkamp und die ehemalige taz-Chefredakteurin Klaudia Brunst, um auch die Damen einmal zu ihrem Recht kommen zu lassen. Roggenkamp („Man wird ja nicht so geboren“) erinnerte an die Schwierigkeiten, mit denen ein lesbisches Coming-out noch vor dreißig Jahren verbunden war, und erklärte, noch immer würden lesbische Verbindungen stark tabuisiert. Brunst („Man wird doch so geboren“) machte einen Trend zu einer modischen Bisexualität aus, der sie „bedrohe“. Auch das Schwinden der Gewissheit „spätere Heirat ausgeschlossen“ mache erneute individuelle Standortbestimmungen notwendig. Ein junger Münchner Gast appellierte, den Weg der rechtlichen Gleichstellung weiter zu verfolgen: „Ich will später Kinder haben. Bitte helft mir dabei.“ Obwohl eine gemeinsame Wahrnehmung als Opfer allmählich schwindet, darüber bestand auf dem Podium und im Publikum weitgehend Einigkeit, bleibt das Coming-out eine prägende und verbindende Erfahrung – das, so Brunst, „Loslaufen mit dem Gefühl der Identität“. Auch wenn dieser Begriff jeweils die Antwort auf die Frage sei: Wer bin ich? REINHARD KRAUSE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen