: Bettvorleger
„Als Tiger losgesprungen . . .“: Der Titel machte allen Beteiligten Spaß. „Sind die Grünen als Bettvorleger gelandet, Herr Ströbele?“, fragte taz-Moderator Jens König zu Beginn der Diskussion über außerparlamentarische Bewegungen und institutionalisierte Politik. „Wir wollten nie ein Tiger sein“, erklärte der Grünenpolitiker. Hätte er nicht später noch eine längere Liste rot-grüner Erfolge nachgereicht – Schriftsteller Michael Wildenhain hätte zu Recht gefragt, was Ströbele überhaupt im Bundestag wolle. Während Ströbele sich zwischen Selbstzweifeln und Zweckoptimismus nicht recht entscheiden konnte, versuchte sich sein sozialdemokratischer Parlamentskollege Hermann Scheer an einem Außenblick. Das Engagement, das bei der Gründung einer außerparlamentarische Bewegung zunächst sehr hoch sei, lasse sich kaum längere Zeit durchhalten, erklärte der Träger des Alternativen Nobelpreises – die Bewegungen seien darum aber noch lange nicht tot. Institutionalisierte Formen des Protestes hätten es da allerdings etwas schwerer: „Jeder Tiger, der im Gehege ist, landet irgendwann als Bettvorleger.“
taz: Äh, Sie als Betroffener . . .Tiger: Grrrr. taz: Mr. Tiger, danke für das Gespräch.
„Wahrscheinlich sind wir die letzten Tiger in der freien Wildbahn“, fand Jochen Stay von der Anticastorkampagne „X-tausendmal quer“ und fügte hinzu: „Wir sind ein Stück weit gefährlich.“ Da waren sich alle einig: Die Anti-Atomkraft-Bewegung war und ist erfolgreich – und der Atomkonsens hätte viel schlimmer ausfallen können. Andreas Fanizadeh, Journalist und linker Kleinverleger, zeigte noch einmal die Zähne. Er sprach von „kommunistischen Idealen“ und „bewaffnetem Reformismus“ und legte damit eine Fährte, auf der ihm die anderen Podiumsteilnehmern nicht recht folgen wollten. Daran hatte Scheer anscheinend nicht gedacht, als er unter großem Beifall der außerparlamentarischen Linken die Funktion eines vorlauten Korrektivs zusprach.
KOLJA MENSING
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen