: Keine Annäherung
Wandel der jeweiligen politischen Position durch Annäherung fand auf dieser Veranstaltung nicht statt. Das war auch nicht zu erwarten. Das Podium zum Thema „Frieden schaffen nur mit Waffen? Sicherheitspolitische Lehren aus dem Balkan“ war kontrovers besetzt: taz-Korrespondent Erich Rathfelder und Ex-tazler Thomas Schmid, Befürworter der Nato-Intervention gegen Jugoslawien, saßen taz-Korrespondentin Bettina Gaus und Brigadegeneral a. D. Heinz Loquai gegenüber, erklärten Gegnern des Nato-Krieges. Im Publikum dominierten die Gegner der Intervention. Einigen Diskutanten merkte man bei ihren so genannten Fragen an, dass es ihnen nur um die Bestätigung der jeweils eigenen Position ging. Doch es gab auch andere, die bei einem einleuchtenden Argument klatschten, ganz gleich, aus welchem Lager es kam. Eine Zuhörerin aus Berlin, die nicht das erste Mal auf einer Veranstaltung zum Thema Balkan war, sagte später: „Eigentlich habe ich keine Position zur Frage der Intervention. Ich kann die Argumente beider Seiten nachvollziehen. Vielleicht ist es besser so, als völlig festgelegt zu sein.“ BEATE SEEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen