piwik no script img

Wir Mausschubser

Andy Müller-Maguhn ist ein schlauer Kopf. Er weiß, dass die taz als relativ junge Zeitung eine unproblematische Beziehung zum Internet hat, und er teilt die mannigfaltige Kritik und Vorsicht mit den UserInnen. Darum kann er anderthalb Stunden referieren, ohne dass es unverständlich oder banal wird. Beim Vortrag des CCC-Gründers und Icann-Mitglieds – „Erschließung elektronischer Netze als Freiräume. Entwicklung, Spannungsfelder, Lösungsansätze“ – stauten sich zwar fast ausschließlich Männer, viele auch noch bebrillt, und erfüllten damit das Nerd-Klischee. Aber dafür ging’s zur Sache: rechtliche Probleme, Unterschied zwischen KonsumentInnen und Kommunizierenden, Nischen im WWW wie das Projekt „Seaworld“, bei dem ein paar Server auf einer ehemaligen Bohrinsel im staatenlosen Raum stehen. Der Schlüsselbegriff heißt free flow of information – wenn Informationen jedem zugänglich sind, kann auch kein info war um sie vom Zaun gebrochen werden, die Kontrolle nach selbst auferlegten moralischen Grundsätzen funktioniert von innen. Dass Müller-Maguhn sich auch zur undemokratisch (weil natürlich nur von UserInnen und fast nur in Industrieländern) gewählten Internetregierung Icann kritisch äußerte, reichte manchen ZuhörerInnen jedoch nicht. Die Diskussion um Kontrollmöglichkeiten im Netz, um Überwachung und was passiert, wenn jeder Mensch „Mausschubser“ werden kann, geht weiter. JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen