piwik no script img

Die junge Garde der GEW steht auf

Auf dem Kongress der Erziehungsgewerkschaft in Lübeck bahnt sich ein Konflikt um die Pflichtstundenzahl an

BERLIN taz Einerseits freut sich Andrea Marschall auf den bevorstehenden Großen Gewerkschaftstag der GEW in Lübeck.

„Wir sind sehr gut vorbereitet“, sagt die 33-jährige Lehrerin, und sie meint damit ihre „Junge GEW“. Der Gewerkschaftsnachwuchs hat es geschafft, ein unter Pädagogen umstrittenes Thema auf die Tagesordnung des Konvents der mächtigen Lehrergewerkschaft (270.000 Mitglieder) zu setzen: Die Arbeitszeit der Lehrer. Doch das GEW-Establishment mauert. Das Thema Arbeitszeit soll zwar diskutiert werden – aber das Konzept der Jungen GEW will die Antragskommission nicht zulassen.

Der Gewerkschaft steht auf ihrem viertägigen Treffen nicht nur ein Generationenkonflikt bevor – auch programmatisch geht es ans Eingemachte: Der Frankfurter Hauptvorstand will das bislang allein selig machende Ziel der GEW, die integrierte Gesamtschule, durch andere Schulformen ergänzen – ob die Basis da mitmacht, bezweifelt selbst die Gewerkschaftsspitze. Und mit der Lehrerarbeitszeit haben die Jungen Erziehungsgewerkschafter nun ein weiteres Reizthema geliefert.

Die Jung-GEWler um Andrea Marschall, Michael Petin (NRW) und Ulrich Büchs (Berlin) wollen, dass der Lehrerjob nicht mehr auf die vor der Klasse abgehaltene Pflichtstundenzahl reduziert wird. Dieses so genannte Stundendeputat, dass je nach Bundesland und Schulform zwischen 23 und 28 Stunden pro Woche liegt, ist aber der einzige Maßstab, den die GEW bislang gelten lässt. „Es ist eine Lebenslüge der Gewerkschaft, immer nur darauf zu setzen, dass die Zahl der Pflichtstunden gesenkt wird“, sagt hingegen Marschall. Das Konzept des Nachwuchses sieht weit reichende Veränderungen vor: Die Lehrerarbeitszeit soll künftig aufs ganze Jahr berechnet werden. Das schließe alle Tätigkeiten der Pädagogen wie Schulkonferenzen, Elterngespräche, Fortbildung mit ein. Und es helfe das extreme Auf und Ab der Arbeitsbelastung von Lehrern zwischen Schul- und Ferienzeit auszugleichen, meint die Junge GEW. Der Versuch der Antragskommission, das Thema Jahresarbeitszeit aus dem Plenum zu bugsieren, ärgert die Junggewerkschafter. „Wir haben eine gute Idee, und wir wollen, dass diese Gewerkschaft endlich mal darüber diskutiert.“ Zumal die GEW mit dieser Idee der Anschluss an aktuelle Debatten fände – so ließen sich die geforderten Lehrerpraktika in Betrieben leichter realisieren, wenn dafür die bisherige „Ferienzeit“ genutzt werden würde. Auch Fortbildungen und Kooperationen mit Lehrern könnten in dieser Zeit besser abgewickelt werden. Ob sich die GEW darauf einlässt, wird sich am Montag zeigen. Marschall und ihre Jungkollegen hoffen darauf, dass der Gewerkschaftstag empfiehlt – anders als die Antragskommission – sich auf ihr Thema einzulassen.

CHRISTIAN FÜLLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen