piwik no script img

Fulda sperrt NS-Sklaven aus

FULDA dpa ■ Die Fulda Reifen GmbH hat gestern früheren Zwangsarbeitern aus Weißrussland den Zutritt zu ihrer Fabrik verwehrt. Die Gruppe von rund 20 Weißrussen, die auf Betreiben der evangelischen Kirche in Hessen unterwegs sind, weil sie während des Zweiten Weltkriegs in hessischen Unternehmen arbeiten mussten, fuhr am Vormittag zum Werksgelände in Fulda, durfte aber den Reifenproduzenten nicht besichtigen. Nach einem Bericht der Fuldaer Zeitung seien sie von der Geschäftsleitung ausgeladen worden. Fulda Reifen lehnt eine Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern ab und beteiligt sich auch nicht am Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft. Als Tochter des US-Konzerns Goodyear sieht sie keine Verantwortung, der Stiftungsinitiative beizutreten. Der US-Konzern habe maßgeblich dazu beigetragen, dem Unrechtssystem in Deutschland ein Ende zu bereiten. Nach Darstellung des American Jewish Committee (AJC) hatte der Reifenproduzent aber während der NS-Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen