: Staatsrat als Wellenreiter
BERLIN taz ■ Die ARD muss weiter auf ihre erste Intendantin warten: Neuer Chef des Auslandsrundfunks Deutsche Welle wird wie erwartet der Bremer Staatsrat Erik Bettermann (SPD). Der bisherige Bevollmächtigte des Stadtstaats beim Bund setzte sich im dritten Wahlgang mit zehn zu sieben Stimmen gegen die WDR-Journalistin Sabine Rollberg durch.
Mit den Interna der Deutschen Welle dürfte der Wunschkandidat der Bundesregierung für den Intendantenposten vetraut sein: Seit 1994 sitzt Bettermann im Verwaltungsrat der Anstalt, nicht zuletzt dem dort herrschenden Parteienproporz verdankt er jetzt seine Wahl.
Vielleicht deshalb fiel beim ersten Auftritt vor der Presse das Bekenntnis zur „Staatsferne“ des aus dem Bundeshaushalt finanzierten Senders so deutlich aus. Auch die Finanzierung des unter der rot-grünen Regierung heftig zusammengestrichenen Unternehmens Deutsche Welle will Bettermann „sichern und verbessern“, die Diskussion um sein künftiges Haus nach den verbalen Volten seines Vorgängers Dieter Weirich „in ruhiges Fahrwasser bringen“. Der unter Weirich begonnene „personelle Prozess“, der sich bisher vor allem als radikaler Stellenabbau präsentierte, soll aber „weitergeführt werden“ – zur „Effektivierung der Arbeit.“
Für die anstehenden Verhandlungen in seiner eigenen Partei über die neue Ausrichtung des deutschen Auslandsrundfunks ist der 57-Jährige jedenfalls bestens gerüstet: Er werde nun seine bestehenden „Netze zum Wohle der Deutschen Welle nutzen“, so Bettermann. Der von der Belegschaft gewünschte politferne Medienprofi ist er nicht: Seine journalistische Laufbahn ist seit 1973 unterbrochen. Da ging der Pressereferent des Deutschen Bundesjugendrings endgültig in die Politik. STEFFEN GRIMBERG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen