: Basken gehen wählen
Atmosphäre bei den Wahlen zum Regionalparlament gespannt. In Madrid verletzt Autobombe 14 Menschen
VITORIA/MADRID dpa/taz ■ Die Basken haben gestern ein neues Parlament für die autonome Region in Nordspanien gewählt. 24 Stunden vor der Wahl hatten mutmaßliche ETA-Terroristen mit der Explosion einer Autobombe in Madrid 14 Menschen verletzt. Bei der Wahl herrschte im Baskenland eine gespannte Atmosphäre. Mehr als 1,8 Millionen Menschen waren zur Stimmabgabe aufgerufen. Die Polizei hatte 5.000 Beamte mobilisiert. Der Spitzenkandidat der Volkspartei PP und frühere Innenminister Jaime Mayor Oreja sowie der baskische PP-Parteichef Carlos Iturgaiz mussten beim Betreten der Wahllokale von Polizisten abgeschirmt werden.
Nach Umfragen zeichnete sich ein äußerst knappes Ergebnis ab. Die PP und die Sozialisten (PSE) wollen die seit 21 Jahren regierenden baskischen Nationalisten PNV erstmals von der Macht verdrängen. Die gesamtspanischen Parteien PP und PSE kündigten an, wenn sie gewännen, könnte dies „den Anfang vom Ende für die ETA“ bedeuten. Die Nationalisten des baskischen Regierungschefs Juan José Ibarretxe setzen hingegen auf Verhandlungen mit der ETA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen