piwik no script img

Kranich wieder flügellahm

Erneut sind die Tarifverhandlungen bei Lufthansa geplatzt. Heute streiken die Piloten. Airline kündigt Rumpfprogramm an. Ver.di: Piloten unsolidarisch

FRANKFURT/MAIN/HAMBURG afp/dpa ■ Mit Hunderten von Flugausfällen wollen die Piloten der Deutschen Lufthansa heute ab 0.00 Uhr erneut 24 Stunden lang für mehr Geld streiken, teilte dieVereinigung Cockpit (VC) gestern Abend mit. Sie lehnte ein nachgebessertes Angebot der Unternehmensführung ab; die Verhandlungen über höhere Gehälter für die Lufthansa-Kabinenbesatzungen wurden ergebnislos abgebrochen. Das Unternehmen kündigte ein Rumpfprogramm an, um zumindest die verkehrsträchtigsten Strecken bedienen zu können. Beide Seiten gaben sich gegenseitig die Schuld für das Platzen der Gespräche in der sechsten Tarifrunde.

Die Lufthansa hatte ein Angebot über eine Einkommensverbesserung von 10,6 Prozent vorgelegt. Hinzu kommen sollte eine weitere Strukturverbesserung innerhalb der vierjährigen Laufzeit in Höhe von 3 Prozent. Cockpit verlangte eine lineare Steigerung der Gehälter um 24 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten zuzüglich einer ergebnisabhängigen variablen Vergütung.

Der Hamburger Landesverband der Gewerkschaft Ver.di hat den Ausstand der Lufthansa-Piloten als „Luxus-Streik“ kritisiert. „Es ist feige, wenn die Spitzenverdiener der Lufthansa den Ärger der Fluggäste beim Bodenpersonal abladen, das nur einen Bruchteil des Pilotengehalts erhält“, sagte Dietmar Stretz vom Ver.di-Fachbereich Verkehr gestern. Das Verhalten der Cockpit- Besatzungen sei „unsolidarisch und feige“.

Wegen der zu erwartenden Behinderungen auf Grund des Streiks hat die Lufthansa für Auskünfte eine gebührenfreie Service-Nummer geschaltet: 08 00/1 00 94 99.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen