: j. s. g. boggs
Geld als Kunst
Seit 1984 zeichnet, malt und druckt er Geld: Der US-amerikanische Künstler J. S. G. Boggs hat schon in 12 Ländern über drei Millionen US-Dollar seiner Währung ausgegeben. Finanzbehörden und Geheimdienste haben immer wieder Teile seines Besitzes beschlagnahmt. In Australien und Großbritannien wurde er als Geldfälscher verhaftet. Allerdings hat Boggs bislang jeden Prozess gewonnen. Auch eine Klage der Bank von England konnte abgewiesen werden. In der Schweiz wurde ihm sogar offiziell die Erlaubnis zum Imitieren der Währung erteilt. Abwerbeversuche aus dem Geldfälschermilieu lehnt Boggs ausdrücklich ab. Seine Arbeiten sind im New Yorker Museum of Modern Art, im British Museum und im Art Institute of Chicago ausgestellt. In Berlin begleitet die Galerie „O2“ in der Tucholskystraße 38 in Mitte noch bis zum 16. Juni seine Transaktionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen