piwik no script img

ERMORDUNG KABILAS: KONGO PRÄSENTIERT SICH MAL WIEDER ALS OPFERWer ist schuld? Die anderen natürlich

Mit Wahrheit hat das nichts zu tun, was die Regierung der Demokratischen Republik Kongo jetzt an Untersuchungsergebnissen über die Ermordung ihres einstigen Präsidenten Laurent-Désiré Kabila vorgelegt hat. Wenn es wahr wäre, dass Kongos Rebellen sowie Ruanda und Uganda für das Attentat vom 16. Januar verantwortlich sind, dann müsste der innerste Machtzirkel von Kinshasa in einem Maße von außen infiltriert sein, dass das Kabila-Regime schon längst zusammengebrochen wäre. Sämtliche Indizien deuten stattdessen vielmehr auf erbitterte Machtkämpfe zwischen rivalisierenden Flügeln innerhalb der Staatsführung hin, an denen die Verbündeten Kabilas – Angola, Namibia, Simbabwe – beteiligt waren.

Der neue Untersuchungsbericht aus Kinshasa hat andere Ziele als die Wahrheit. Das Umfeld des jungen Präsidenten Joseph Kabila verfolgt beharrlich die diplomatische Strategie, sich selbst immer ins günstige Licht zu rücken und alle Schandtaten der anderen Seite zuzuschreiben. Kongos natürliche Ressourcen werden ausgeplündert? Ruanda, Uganda und die Rebellen sind schuld. 2,5 Millionen Kongolesen sind an den Folgen des Krieges gestorben? Ruanda, Uganda und die Rebellen sind schuld. Präsident Kabila wurde ermordet? Ruanda, Uganda und die Rebellen sind schuld. Die Regierung ist immer das Opfer, nie der Täter. Implizit darin ist die Gleichsetzung der Regierung mit dem Volk und davon abgeleitet die Folgerung, um den Kongo-Krieg zu beenden, müsse die Welt der Regierung helfen.

Die UNO ist dieser perfiden Logik zuweilen gefährlich weit gefolgt. Aber im Mordfall Laurent Kabila könnte diese Strategie scheitern. Denn anders als die Ausplünderung von Ressourcen oder das Massensterben von Kongolesen war das Attentat gegen den einstigen Präsidenten weltweit Anlass zum Aufatmen. Mit Laurent-Désiré Kabila wurde, so heute der internationale Konsens, das größte Hindernis auf dem Weg zum Frieden im Kongo beiseite geräumt. Und was sagt die Regierung dazu? Ruanda, Uganda und die Rebellen sind schuld . . .

DOMINIC JOHNSON

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen