piwik no script img

Israel schießt Cessna ab

Libanesischer Flugschüler gerät in Israels Luftraum. IKRK distanziert sich von Vorwürfen zu Siedlerpolitik

JERUSALEM ap/rtr ■ Israels Luftwaffe hat gestern ein ziviles libanesisches Kleinflugzeug abgeschossen, das in israelischen Luftraum eingedrungen war. Nach Armeeangaben reagierte der Pilot der Cessna nicht auf Kontaktversuche. In einer Erklärung hieß es, man habe Warnschüsse abgegeben und Blickkontakt mit dem Piloten hergestellt, bei dem es sich um einen Flugschüler aus Beirut handeln soll. Als er nicht reagierte, sei die Maschine nach 15 Minuten abgeschossen worden. „Angesichts der Drohungen der Hisbollah haben wir berücksichtigt, dass dies ein versuchter Terrorangriff auf eine israelische Stadt war“, sagte ein Armeesprecher. Gestern jährte sich der Rückzug der israelischen Truppen aus der „Sicherheitszone“ in Südlibanon.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz hat sich von Äußerungen seines Israel-Gesandten Rene Kosirnik distanziert. Er hatte die Siedlungspolitik Israels in den besetzten Gebieten als Kriegsverbrechen bezeichnet. IKRK-Präsident Jakob Kellenberger schrieb an den US-Abgeordneten Eliot Engel, der Ausdruck werde diesbezüglich nicht mehr benutzt. Angesichts der vom jüdischen Volk erlittenen Tragödie müsse extrem vorsichtig mit Worten umgegangen werden. Dies sei auch Kosirnik klar gemacht worden. Nach palästinensischer Darstellung ist die Siedlungspolitik ein Hauptgrund für die Gewalt im Nahen Osten. Seit September sind mehr als 500 Menschen, zumeist Palästinenser, durch Gewalttaten getötet worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen