: Beleidigte Reaktion auf Schröder-Besuch
Österreichs ÖVP und Bayerns CSU kritisieren den Wien-Besuch Schröders, bei dem er kaum Regierungsvertreter trifft
WIEN rtr/afp/ap ■ Die in Wien regierende Österreichische Volkspartei (ÖVP) hat das Besuchsprogramm des deutschen Bundeskanzlers und SPD-Vorsitzenden Gerhard Schröder in Österreich als undiplomatisch bezeichnet. ÖVP-Fraktionschef Andreas Khol sagte vor Schröders gestriger Ankunft in der Kronenzeitung, der Besuch sei verletzend gestaltet. Die EU-Sanktionspolitik gegenüber Österreich werde jetzt mit anderen Mitteln fortgesetzt. Schröder wollte in Wien den gestrigen Abend mit der oppositionellen SPÖ verbringen und erst heute mit Kanzler Wolfgang Schüssel zusammentreffen. Ein Treffen mit Vertretern der mitregierenden rechtspopulistischen FPÖ ist nicht geplant.
Der Vorsitzende der österreichischen Sozialdemokraten (SPÖ), Alfred Gusenbauer, nannte es dagegen normal, dass der Kanzler aus Berlin von der Schwesterpartei SPÖ begrüßt werde. In einem Interview mit dem NDR sagte Gusenbauer auf die Frage, ob der Besuch die Kluft tiefer machen würde als vorher: „Das ist völliger Nonsens. Manche Leute betrachten das ausschließlich aus dem Bedürfnis nach subjektiver Beleidigung.“
Schüssel äußerte sich nicht zum Streit um Schröders Besuch. ÖVP-Fraktionschef Khol sagte, Oberkoordinator der EU-Sanktionen sei Kanzlerberater Michael Steiner gewesen. Er lasse seit Wochen ausrichten, dass die SPD in Wien lieber mit SPÖ-Politikern und kritischen Künstlern zusammentreffe. Khol sagte aber auch, dass die deutsch-österreichische Zusammenarbeit auf EU-Ebene sehr gut funktioniere.
Auch die CSU kritisiert Schröders Reise: Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber und der Leiter seiner Staatskanzlei, Erwin Huber, haben den Österreich-Besuch als Provokation gewertet. CSU-Generalsekretär Thomas Goppel sagte dem Sender N 24, wer in ein Land fahre, um der Regierung zu beweisen, dass er sie nicht mag, solle dies lieber bleiben lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen