: Deutschland einwanderbar
SPD will Einwanderungsgesetz beschleunigen. Süssmuth-Kommission schlägt Einwanderung von jährlich bis zu 40.000 Menschen vor. Ein Punktesystem soll die Qualifikation bewerten
BERLIN taz ■ In die Zuwanderungsdebatte kommt Bewegung. Noch vor der Sommerpause wollen SPD und Grüne eine gemeinsame Haltung zur Zuwanderung erarbeiten und im Herbst mit der Arbeit an einem Gesetzentwurf beginnen. Das hat am Wochenende der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, auf einer lokalen SPD-Tagung in Berlin angekündigt. Zugleich bot er für seine Partei der Union Gespräche über die Zuwanderungsregelung „im Konsens“ an. Man werde sich aber auch nicht davon „abhängig machen“, so der SPD-Politiker.
Unterdessen wurde am Wochenende der vorläufige Bericht der von Bundesinnenminister Otto Schily eingesetzten Zuwanderungskommission bekannt. Dieser sollte eigentlich erst am 4. Juli von der Kommissionvorsitzenden Rita Süssmuth (CDU) vorgestellt werden. Darin schlägt die Kommission vor, jährlich bis zu 20.000 qualifizierten Zuwanderern eine dauerhafte Arbeitserlaubnis zu geben. Die aktuelle Nachfrage sollte in diesem Segment „grundsätzlich nicht berücksichtigt werden“. Zusätzlich empfiehlt die Kommission, weiteren 20.000 qualifizierten Arbeitnehmern als „Engpassarbeitskräfte“ bei nachweisbarem Mangel auf dem Arbeitsmarkt eine befristete Aufenthaltserlaubnis zu erteilen.
Neben Pilotverfahren, in denen die Möglichkeiten der Anwerbung erprobt werden sollen, möchte die Kommission nach Angaben des Spiegels auch wesentliche Vereinfachungen für ausländische Akademiker. Grundlage für eine künftige Zuwanderung soll aus Sicht der Kommission ein Punktekatalog sein, der sich unter anderem an Kriterien wie Ausbildung, Berufserfahrung und Sprachkenntnissen misst. Bewerber sollten zudem nicht älter als 45 und gesundheitlich geeignet sein.
Ungelöst lässt der Kommissionsbericht die von den Grünen gewünschte Einbeziehung der nichtstaatlichen und geschlechtsspezifischen Verfolgung ins Asylrecht. Personen aus dieser Gruppe seien zwar schutzwürdig, über eine Anerkennung als Asylgrund habe die Kommission aber „keine Einigung“ erzielen können. Auch der SPD-Innenexperte Wiefelspütz warnte in Berlin davor, sich mit diesem Thema vor der Bundestagswahl 2002 zu befassen. Es sei zu leicht instrumentalisierbar. Für die Bundestagsfraktion der Grünen lobte gestern deren innenpolitischer Sprecher Cem Özdemir die Vorlage der Kommission. Sie sei „eine hervorragende Arbeitsgrundlage“ und sollte nicht zerredet werden.
Heute Abend will die rot-grüne Koalitionsrunde mit Kanzler Gerhard Schröder in Berlin Eckpunkte einer Zuwanderungsregelung und einen Zeitplan für ein Gesetzesvorhaben besprechen. Detailregelungen würden noch nicht erwartet, hieß es gestern aus Koalitionskreisen. SEVERIN WEILAND
report SEITE 5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen