: Wettbewerb um Kranke
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt stellt ihre Pläne für Risikostrukturausgleich vor
BERLIN dpa ■ Die Bundesregierung will die Übernahme chronisch Kranker für die Krankenkassen attraktiver machen. Der Entwurf zur Reform des Risikostrukturausgleichs sieht spezielle Versorgungsprogramme der Kassen für chronisch Kranke vor, sagte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gestern in Berlin. „Zum ersten Mal sollen Kassen dafür belohnt werden, dass sie sich um chronisch Kranke kümmern.“ Um die so genannten Disease-Management-Programme einzurichten, sollen Kassen, die auf Grund einer günstigen Risikostruktur ihrer Versicherten einen besonders niedrigen, unter 12,5 Prozent liegenden Beitragssatz erheben können, von 2002 an über drei Jahre Finanzmittel an ihren Landesverband abführen. Dieser solle dann wiederum das Geld „vorrangig“ für den Aufbau der Programme einsetzen. Zwischen den einzelnen Landesverbänden gebe es keinen Austausch. Hohe Ausgabenbelastungen von Kassen mit vielen chronisch Kranken würden im RSA dann besonders berücksichtigt. Ziel dieser Versorgungsprogramme sei es unter anderem, die „Wirtschaftlichkeit der Versorgung durch eine sektorübergreifende, mit Leistungserbringern und Patienten abgestimmte Behandlung sicherzustellen“. Die Kassen müssten nach der Reform „aktiv auf die kranken Menschen zugehen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen