: Meister-Bafög wird reformiert
BERLIN dpa ■ Nach dem Studenten-Bafög wird auch die Ausbildungsförderung für angehende Meister und Techniker verbessert. Bildungs- und Wirtschaftsministerium sowie SPD-Fraktion verständigten sich gestern auf Eckpunkte der Reform, die zum 1. November in Kraft treten soll. Wichtigster Punkt: Existenzgründern wird 75 Prozent statt bislang 50 Prozent des Ausbildungsdarlehens erlassen, wenn sie binnen zwei Jahren statt vorher einem Jahr zwei Mitarbeiter einstellen.
Künftig werden nach Angaben des Bundesbildungsministeriums auch anerkannte Fortbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen mit dem Meister-Bafög unterstützt. Für den persönlichen Unterhalt während der Ausbildung können einschließlich Krankenversicherung und Mietzuschlag bis zu 1.195 Mark monatlich beansprucht werden. Das sind rund zehn Prozent mehr als bisher. Auch Kinderzuschläge und Hilfen für allein Erziehende werden erhöht. Die Förderung von Ausländern wird erleichtert. Insgesamt soll das Antragsverfahren vereinfacht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen