: mauerbau
Keine Entschuldigung
Wenige Monate vor dem 40. Jahrestag des Mauerbaus versuchen die Reformer in der PDS, die Altlasten der Vergangenheit loszuwerden. Obwohl führende Politiker der Partei dies schon seit mehreren Jahren immer wieder gemacht haben, distanzierten sich die Parteivorsitzende Gabi Zimmer und ihre Stellvertreterin Petra Pau Mitte April von den Unrechtstaten ihrer Vorgängerpartei SED. In persönlichen Erklärungen entschuldigten sich die Politikerinnen für die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED. Pau gilt als eine der Spitzenkräfte in der PDS, die ihre Partei zugleich zu einer klaren und kritischen Stellungnahme zum Mauerbau drängen. Dennoch will die PDS-Führung Entschuldigungen zum Bau der Mauer oder zur Zwangsvereinigung nicht von Parteitagen offiziell beschließen lassen. Schon die Erklärungen Zimmers und Paus waren in der Partei auf teilweise scharfe Kritik gestoßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen