taz intern:
„Ein Schulsportplatz? Unmöglich!“ Die Geschichte vom „Campo sportivo“ erzählte Werner Raith gern, die Geschichte von der verdutzten Reaktion des Bürgermeisters, des Schulleiters auf seinen Vorschlag, den Schülern seines Dorfs Borgo Hermada ein Sportfeld zu spendieren. Es ging dann doch – weil Werner unter Auslandskorrespondenten gute 10.000 Mark Spenden einsammelte, aus der eigenen Tasche kräftig draufzahlte und dann die Kommunalbeamten so lange bearbeitete, bis sie aufgaben und den Sportplatz anlegten.
Zuschauen war Werner Raiths Sache nie; er lebte lieber mittendrin. Alle in Borgo Hermada kannten den „Tedesco“, der als Deutschlehrer an der Mittelschule oder einfach nur als Bürger mit seinem ungebremsten Redefluss in bayrisch gefärbtem Italienisch scheinbar verlorene Kämpfe durchfocht. Dem süditalienisch-flexiblen bayrischen Sturkopf widmet Borgo Hermada den Sportplatz: Der heißt seit gestern „Campo sportivo Werner Raith“ FOTO: I. LOTT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen