: Förderung in Berlin
Die Investitionsbank Berlin fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Hauptstadt
Die Hauptstadt wird zwar durch mutmaßliches Missmanagement bei Bankgesellschaft Berlin finanziell derzeit schwer gebeutelt – der Rechnungshof spricht Meldungen zufolge gar von einer „Haushaltsnotlage“. Doch zur Förderung der regenerativen Energien stehen bei der Investitionsbank Berlin IBB (Teil der Landesbank) nach Angaben des Unternehmens „in diesem Jahr noch 3,4 Millionen Mark zur Verfügung“ – zumindest war das bei Redaktionsschluss dieser Beilage im Mai noch so.
Demnach erhalten Eigentümer von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen Zuschüsse für solarthermische Anlagen und Photovoltaikanlagen aus dem Programm zur „Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Land Berlin“.
Bei der Solarthermie bedarf es bei Vakuumkollektoren einer Mindestkollektorfläche von 0,9 (Mehrfamilienhäuser) bis 3 Quadratmetern (Ein- und Zweifamilienhäuser) je Wohnung. Bei Flachkollektoren sind es 1,2 bis 4 Quadratmeter. Zuschüsse gibt es bei Mehrfamilienhäusern (ab drei Wohnungen) in Höhe von 1.000 Mark pro Wohnung, bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind es 3.500 Mark. Als Faustregel für die Anlagengröße, so schlägt man bei der IBB vor, gelte bei Gebäuden bis zu drei Wohneinheiten pro Bewohner eine Kollektorfläche von 1 bis 1,5 Quadratmeter sowie ein Speichervolumen von 70 bis 100 Liter.
Photovoltaikanlagen werden bei einer Leistung von einem bis fünf Kilowatt mit 2.000 Mark pro Kilowatt gefördert. Bei einer Leistung der Anlage zwischen 5 und 30 Kilowatt beträgt die Förderung 1.500 Mark pro Kilowatt, und bei größeren Anlagen gibt es noch 1.000 Mark pro Kilowatt. Die Leistung der zu fördernden Anlage muss mindestens ein Kilowatt betragen. Die Förderung ist mit anderen Photovoltaik-Förderprogrammen kumulierbar. ALO
Weiter führende Informationen zu den genauen Förderkonditionen im Rahmen der „Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien“ gibt es im Kundenzentrum der Investitionsbank Berlin, Telefon (030) 21 25 - 0
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen